Zum Hauptinhalt springen

Angebot

Fortbildung in Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Mehrteilige Fortbildung für Beratende aus psychosozialen und medizinischen Berufen entsprechend den gesetzlichen Grundlagen nach StGB § 219 und SchKG.

Die mehrteilige Fortbildung qualifiziert berufsbegleitend zur Schwangerschaftskonfliktberatung mit Schwangeren, Paaren und weiteren Begleitpersonen.

Die Schwangerschaftskonfliktberatung beruht auf §219 StGB „Beratung der Schwangeren in einer Not- und Konfliktlage“, dem „Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten“ (Schwangerschaftskonfliktgesetz SchKG) sowie dem „Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz“ (SFHÄndG).

Konzept

Insofern sind über die reine Schwangerschaftskonfliktberatung hinaus alle “eine Schwangerschaft unmittelbar und mittelbar berührenden Fragen“ beratungsrelevant. Das Anforderungsprofil an Fachkräfte der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung umfasst also die Beratung bei Lebenskonflikten von Frauen, deren Partnern, der Familie und weiteren Begleitpersonen sowie bei Krisen, die durch eine Schwangerschaft ausgelöst wurden.*

Eine Kurswoche umfasst 40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Die Fortbildung besteht aus einem Grundlagenkurs 1. Dieser Kurs wird pro Jahr 4 bis 5 Mal angeboten (SKB 1 A bis SKB 1 D). Darauf bauen die Kurse 2, 3 und 4 + 5 auf. Die Aufbaukurse 2 und 3 sind auch in umgekehrter Reihenfolge buchbar. Aufbaukurs 4 ist im Anschluss an die Kurse 1-3 buchbar oder einzeln von langjährig erfahrenen Fachkräften (über 5 Jahre Berufserfahrung in der SKB) oder SKB-Fachkräften mit abgeschlossener therapeutischer bzw. IFB-Weiterbildung*. 
Aufbaukurs 5 zum Thema Basiswissen in Psychosozialer Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik ist jederzeit nach dem Grundkurs buchbar.

Die Teilnehmenden erhalten nach jedem Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Fachkräfte, die das Zertifikat für die Kurse 1-4 bzw. 1-5 erwerben möchten, müssen zu Kurs 2 und Kurs 4 einen schriftlichen Fallbericht einreichen. Die anderen Teilnehmenden können bei Interesse ebenfalls einen Fallbericht einreichen. Die Anleitung zum Fallbericht erhalten Sie 6-8 Wochen vor Kursbeginn.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zielgruppe

Beratende verschiedener Grundberufe bzw. -ausbildungen (wie Sozialarbeit, -pädagogik, Psychologie, Medizin, Eheberatung etc. mit einem Bachelor- oder Master-/ Diplomabschluss oder Staatsexamen etc.), die in der Schwangerschaftskonfliktberatung tätig sind bzw. demnächst beginnen.
Mo., 15.01.2024 | ab 14:00 Uhr
Fr., 29.11.2024 | bis 12:30 Uhr
max. 20 Teilnehmende
-
Organisatorische Fragen
Michaela Bärthel030 28395-270baerthel@ezi-berlin.de