Melanie Ratzek

Dr. phil., Diplompsychologin

Dozentin 

ratzek@ezi-berlin.de

Schwerpunkte Tätigkeiten im EZI

Dozentin im Curriculum Integrierte Familienorientierte Beratung® (IFB)

Abschlüsse / Qualifikationen

2014

Promotion im Fach Psychologie – Freie Universität Berlin
Titel: Zur Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie - Eine Untersuchung der Verfahrensregeln zur wissenschaftlichen Anerkennung von psychotherapeutischen Verfahren und Methoden anhand von Studien zu psychodynamischen Kurz- und Langzeittherapien

11/2004

Erlangen des akademischen Grads der Diplom-Psychologin – Freie Universität Berlin
Diplomarbeit: Über die Operationalisierbarkeit psychoanalytischer Konstrukte – Eine Validitätsstudie zur Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)

Berufs- und Praxiserfahrungen

seit 10/2021

Postgraduierten-Weiterbildung am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse ev. (BIPP), Ausbildungsgang „Analytische Psychotherapie“

11/2020 - 11/2021

Psychiatrisches Praktikum (PT 1) über 1200 Stunden im St. Joseph Krankenhaus Berlin Weißensee, Station 4 für Doppeldiagnosen Sucht und Psychose

seit 06/2019

Behandlungserlaubnis für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse ev. (BIPP)

seit 11/2017

Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung Berlin – Weiterbildungsgang „Integrierte Familienorientierte Beratung“® (IFB) (tiefenpsychologischer Schwerpunkt)

12/2016 - 05/2018

Psychosomatisches Praktikum (PT 2) über 600 Stunden in der Ambulanz des Berliner Instituts für Psychotherapie und Psychoanalyse ev. (BIPP)

09/2016

Hospitation auf der Aufnahmestation 10A des Krankenhauses des Maßregelvollzugs Berlin

seit 03/2016

Postgraduierten-Weiterbildung am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse ev. (BIPP), Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“

seit 11/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bereich Forschungsmethoden und Psychotherapieforschung – International Psychoanalytic University Berlin

12/2006 - 11/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung – Freie Universität Berlin

07/2006 - 12/2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Erziehungswissenschaft und Psychologie – Freie Universität Berlin

10/2005 - 12/2006

Mitarbeiterin im Studienbüro Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie – Freie Universität Berlin

06/2005 - 09/2005

Projektmitarbeiterin, Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik – Freie Universität Berlin
Projekt: Konzeptentwicklung eines neuen MA-Studiengangs Jugendliche Delinquenz: Prävention und Intervention

04/2005 - 10/2005

Projektmitarbeiterin, Innocence in Danger e.V., dt. Sektion
Projekt: Systematische Fragebogenerhebung zu Erfahrungen in der Versorgung kindlicher und jugendlicher Opfer von Kinderpornographie

03/2005 - 10/2005

Projektmitarbeiterin, Wissenschaftsbereich Erziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik – Freie Universität Berlin
Projekt: Perspektiven psychosozialer Arbeit mit delinquenten Kindern und Jugendlichen

03/2002 - 12/2004

Projektmitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité – Universitätsklinikum Berlin, Campus Virchow-Klinikum
Projekt: Essstörungen im Kindes- und Jugendalter und psychiatrische Komorbidität

09/2001 - 11/2001

Praktikum auf der kindertagesklinischen Station der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité – Universitätsklinikum Berlin, Campus Virchow-Klinikum

10/2000 - 09/2004

Studentische Hilfskraft (Tutorin), Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Methoden der Psychologie – Freie Universität Berlin

Publikationen

Ratzek M (in Vorb.). Konflikt und Struktur. Fokus Beratung

Henkel M, Huber D, Ratzek M, Benecke C & Klug G (under review). Can we differentiate between psychoanalytic and psychodynamic psychotherapy? – An empirical investigation of therapists’ self-reports. Journal of the American Psychoanalytic Association

Klug G, Seybert C, Ratzek M, Grimm I, Zimmermann J & Huber D (2021). Insight and Outcome in Long-Term Psychotherapies of Depression. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 67, online veröffentlicht: Jul 2021 doi.org/10.13109/zptm.2021.67.oa10

Ratzek M, Huber D & Klug G (2020). Können analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie reliabel voneinander getrennt werden? Die Entwicklung der „Adherence of Psychoanalytic and Psychodynamic Therapy Scale” (APP Skala). Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 70 (2), 72-79

Rabung S, Montan I, Andreas S, Fischer F, Forkmann T, Glaesmer H, Huber D, Ratzek M, Sattel H, Löwe B, Rose M & Dinkel A (2019). Zentrale Dimensionen zur Erfassung der Wirksamkeit von Psychotherapie. Empfehlung der DKPM-Arbeitsgruppe „Klinische Psychodiagnostik und Psychometrie“. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 69 (7), 303-304

Ratzek M, Brandl T & Huber D (2017). Standardisierte vergleichende Kasuistiken von psychoanalytisch begründeten Psychotherapien. Forum der Psychoanalyse, 33 (3), 337-356

Ratzek M, Huber D & Klug G (2015). Development of an adherence-scale for differentiation between psychodynamic psychotherapy and psychoanalysis. In: M Leuzinger-Bohleber & H Kächele (Hrsg.). An open door review of outcome and process studies in psychoanalysis (3. Ed., S. 220-221). London: International Psychoanalytical Association.

Ratzek M, Huber D & Klug G (2015). Development of an adherence scale for differentiation between psychodynamic psychotherapy and psychoanalytic psychotherapy. Journal of the American Psychoanalytic Association, 63 (3), NP23-NP27.

Ratzek M (2015). Zur Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie - Eine Untersuchung der Verfahrensregeln zur wissenschaftlichen Anerkennung von psychotherapeutischen Verfahren und Methoden anhand von Studien zu psychodynamischen Kurz- und Langzeittherapien. Online veröffentlichte Dissertation, Freie Universität Berlin.

Seybert C, Huber D, Ratzek M, Zimmermann J & Klug G (2014). How to capture emotional processing in a process-outcome study of psychoanalytic, psychodynamic, and cognitive-behavioral psychotherapies. Journal of the American Psychoanalytic Association, 62 (3), NP4-NP8.

Klug G, Ratzek M & Huber D (2013). Skalen zur Einschätzung der Therapietreue. Deutsche Übersetzung der PSA, SE und CB Subskala der Comparative Outcome of Psychoanalysis and Psychotherapy Study-Adherence Scale (COPPS-AS) nach Caligor et al (2012). Berlin: International Psychoanalytiv University.

Ratzek M & Hauenschild L von (2011a). Kodierregeln 1.4: Kurzkodierbogen und Kodierbogen zum Methodenpapier des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie nach § 11 PsychThG (Version 2.7 / 2.8) - Zur Bewertung von Wirksamkeitsstudien eines psychotherapeutischen Verfahrens bzw. einer psychotherapeutischen Methode. Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Bd. Nr. 03/P11. Berlin: Freie Universität Berlin.

Ratzek M & Hauenschild L von (2011b). Kurzkodierbogen zur Erhebung allgemeiner Studiencharakteristika und zur methodologischen Spezifizierung von Wirksamkeitsstudien hinsichtlich naturalistischer und experimenteller Studiendesigneigenschaften. Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Bd. Nr. 02/P11. Berlin: Freie Universität Berlin.

Ratzek M & Hauenschild L von (2011c). Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren. Schriftenreihe des Instituts für Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung: Bd. Nr. 04/P11. Berlin: Freie Universität Berlin.

Ratzek M & Hauenschild L von (2011d). Überblick über Reliabilitäts- und Validitätsbefunde von klinischen und außerklinischen Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren.Unveröffentlichtes Manuskript.